Weltverband der Arbeitnehmer
- Weltverband der Arbeitnehmer
-
Abkürzung
WVA, internationaler Zusammenschluss (überwiegend) christlich orientierter gewerkschaftlicher Dachverbände; hervorgegangen aus dem 1920 gegründeten Internationalen Bund Christlicher
Gewerkschaften (IBCG), der 1945 reaktiviert wurde, als sich die europäischen christlichen Gewerkschaften nicht an der
Bildung des richtungsübergreifenden
Weltgewerkschaftsbundes beteiligen wollten;
Sitz:
Brüssel. Die seither erfolgte
Internationalisierung und allmähliche Entkonfessionalisierung führte 1968 zur Umbenennung in WVA. Zwar verlor der WVA dadurch einige wichtige europäische Mitgliedsverbände, öffnete sich aber für sozial engagierte Gewerkschaften und Basisbewegungen in der Dritten Welt, v. a. in
Lateinamerika. Inzwischen stammt das Gros der Mitgliedsorganisationen und der Mitglieder aus Lateinamerika, Afrika und Asien, während Gewerkschaften aus Industriestaaten die finanzielle Hauptlast tragen. Nach eigenen Angaben sind (1998) dem WVA 26 Mio. Mitglieder in 113 Ländern verbunden; eine WVA-Mitgliederliste weist für diesen Zeitpunkt 91 Gewerkschaften aus, davon 19 in Europa und zwei in
Nordamerika. Der WVA verfügt über Regionalorganisationen in Lateinamerika (CLAT), Asien (BATU) und Afrika (DOAWTU).
Bedeutung und Aktivitäten der neun
Fachverbände (Brancheninternationalen) sind eher begrenzt. Der WVA fordert
Entwicklung zu einer humanen
Wirtschaft und lehnt liberalkapitalistische Wirtschaftssysteme ebenso ab wie »marxistischer Staatssozialismus«; er erkennt das
Privateigentum an Produktionsmitteln an, allerdings verbunden mit einer Gemeinwohlorientierung. Insgesamt kennzeichnet die Programmatik eine starke Anlehnung an das
Konzept der
katholischen Soziallehre. (
christliche Gewerkschaften)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltverband der Arbeitnehmer — WVA ((World Confederation of Labour (WCL) bzw. Confédération mondiale du Travail (CMT)) war eine internationale Gewerkschaftsorganisation. Der WVA hatte 144 Mitgliedsorganisationen in 116 Ländern mit 26 Mio. Einzelmitgliedern, vorwiegend in… … Deutsch Wikipedia
Amsterdamer Gewerkschaftsinternationale — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
IFTU — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
ITUC — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
International Trade Union Confederation — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) ist ein internationaler Gewerkschaftsdachverband mit Sitz in Brüssel. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
IBFG — Der Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) wurde 1949 nach Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als Zusammenschluss der westlich demokratischen Gewerkschaften gegründet. Ihm gehören 233 Organisationen aus 152 Ländern an. Der Hauptsitz… … Deutsch Wikipedia
International Confederation of Free Trade Unions — Der Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) wurde 1949 nach Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als Zusammenschluss der westlich demokratischen Gewerkschaften gegründet. Ihm gehören 233 Organisationen aus 152 Ländern an. Der Hauptsitz… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Gewerkschaftsbund — Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) (englisch International Trade Union Confederation ITUC, französisch Confédération syndicale internationale CSI) war ein internationaler Gewerkschaftsdachverband in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Bund Freier Gewerkschaften — Der Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (Abk. IBFG, englisch: International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU)) wurde 1949 nach Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als Zusammenschluss der westlich demokratischen Gewerkschaften… … Deutsch Wikipedia
World Confederation of Labor — Weltverband der Arbeitnehmer WVA ((World Confederation of Labour (WCL) bzw. Confédération mondiale du Travail (CMT)) war eine internationale Gewerkschaftsorganisation. Der WVA hatte 144 Mitgliedsorganisationen in 116 Ländern mit 26 Mio.… … Deutsch Wikipedia